Flurverfassung

Flurverfassung
Flurverfassung,
 
die Ordnung der Besitzverhältnisse und Bodennutzung in den Feldfluren (Gemarkungen). Sie zeigt wichtige Unterschiede nach Landschaft, Siedlungsweise und Kulturentwicklung. In Wald- und Marschhufendörfern ist eine Flurverfassung mit einer Regelung der Feldarbeiten ebensowenig nötig wie bei Einzelhöfen und Weilern (Drubbeln), bei denen die einzelnen Bauern ihre Feldstücke unmittelbar am Hofe haben. Notwendig wird sie dort, wo die Feldflur in Gewanne aufgeteilt war und eine Gemengelage des Besitzes aufweist. Die Besitzstücke konnten, da nicht durch Wege zugänglich, nur kraft der geltenden Überfahrts- und Wegegerechtigkeiten benutzt und aufgrund eines gemeinsamen Systems (gewöhnlich Dreifelderwirtschaft) der dörflichen Genossenschaft bewirtschaftet werden. (Flurzwang)
 
Solche Feldfluren im westlichen und südlichen Deutschland pflegten eine sehr große Anzahl von Gewannen aufzuweisen, sodass im Laufe der geschichtlichen Entwicklung bei fortgesetzter Besitzteilung (Realteilung) überaus stark zersplitterte Flurgebilde entstanden. Dieser Flurzersplitterung wird durch Flurbereinigung entgegengewirkt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Agrargemeinschaft — Dieser Artikel wurde auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion! Folgendes muss noch verbessert werden: Artikel weist formale Probleme auf (kaum… …   Deutsch Wikipedia

  • Frankfurter Stadtbefestigung — Die Belagerung von 1552 war die größte Bewährungsprobe der Frankfurter Stadtbefestigung …   Deutsch Wikipedia

  • Freie Stadt Frankfurt — Wappen Flagge …   Deutsch Wikipedia

  • Flur — Etage; Stock; Geschoß (österr.); Stockwerk; Geschoss; Lichtung; Waldwiese; Diele; Gang; Korridor; Durchgang * * * 1Flur [flu:ɐ̯] …   Universal-Lexikon

  • Dorf — Kaff (derb); Örtchen; Milchkanne (umgangssprachlich); Nest (umgangssprachlich); letztes Loch (umgangssprachlich); Hintertupfing (umgangssprachlich); Kuhdorf ( …   Universal-Lexikon

  • Agrarstruktur — Ag|rar|struk|tur, die: ↑ Struktur (1) der Landwirtschaft eines Landes. * * * Agrarstruktur,   alle Bedingungen, unter denen sich die landwirtschaftliche Produktion und die Vermarktung ihrer Erzeugnisse vollzieht. Die Agrarstruktur kommt zum… …   Universal-Lexikon

  • Agrarreformen in Europa zu Beginn des 19. Jahrhunderts: Von Bauernschutz und Landflucht —   Bauernbefreiung   In Europa erstreckte sich der Prozess der Bauernbefreiung über mehrere Jahrhunderte. So finden wir zum Beispiel in den Niederlanden bereits im 17. Jahrhundert liberale Agrarverfassungen mit freien Bauern und reformierten… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”